Publikationen
Machbarkeitsstudie zur Bewertung der Möglichkeiten, Aussichten und des bestehenden Bedarfs für die Vereinheitlichung der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften auf den Gebieten Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Kinder und Gewalt wegen sexueller Orientierung
Im Auftrag der Europäischen Kommission hat ein Konsortium mit Carol Hagemann-White, Liz Kelly, Thomas Meysen und Renée Römkens als wissenschaftliche Leitung in einer Machbarkeitsstudie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Kinder und Gewalt aufgrund sexueller Orientierung in allen 27 EU-Ländern erfasst, vergleichend analysiert und auf dieser Grundlage Empfehlungen sowohl für die EU als auch für Mitgliedsstaaten erarbeitet, um eine größere Vereinheitlichung der Interventionsgrundlagen zu erreichen. Die Studie ist sowohl in Printform als auch online veröffentlicht und hier abrufbar.
Die Anhänge zur Studie enthalten eine übersichtliche Matrix mit den Ergebnissen der Rechtslage in den einzelnen Ländern für die jeweiligen Gewaltformen, eine tabellarische Übersicht über existierende Standards und Vorschläge zu erweiterten oder neuen Standards und ein Glossar.
Eine von Carol Hagemann-White geleitete Arbeitsgruppe hat die Forschungslage über die Bedingungen von Täterschaft bei den verschiedenen Gewaltformen in der Studie gesichtet und einen umfangreichen Forschungsbericht sowie ein innovatives, interaktives visuelles Modell erstellt, um das Zusammenwirken der wichtigsten Faktoren und die Möglichkeiten präventiver Intervention aufzuzeigen. Dieses Modell befindet sich ebenfalls im Anhang der Studie und ist zudem hier abrufbar. Es soll die aktuelle Forschungslage sichtbar machen, dabei die Komplexität einerseits aufzeigen, andererseits aber verständlich machen und verschiedene Wege aufzeigen, die zur Gewalt führen können. Damit bietet es auch Gelegenheit, die Wirkung von Prävention und Intervention zu veranschaulichen und lädt dazu ein, neue Maßnahmen zu erdenken um Gewalt zu verhindern und zu bekämpfen.
Bericht und Modell sind auf deutsch, englisch und französisch verfügbar und können hier herunter geladen werden.
In englischer Sprache kann das Modell auch online genutzt werden.
Thiara, Ravi
K./ Schröttle, Monika/ Condon, Stephanie A. (Hrsg.) (2012): Gewalt gegen Migrantinnen in Europa, Barbara Budrich
Dieses
Buch führt bestehende Forschung, Theorie und Praxis zu Gewalt gegen Frauen mit
Migrationshintergrund in Europa zusammen. Die Verwobenheit von Gender,
Herkunft, Religion, sozialer Lage, Generation und sexueller Orientierung in
ihrem Einfluss auf die Lebensverhältnisse und Wahlmöglichkeiten von Frauen mit
Migrationshintergrund, die von Gewalt betroffen sind, wurde in bisherigen
Beiträgen zu Gewalt gegen Frauen oftmals nicht ausreichend berücksichtigt.
Feministische Theorie, insbesondere das Konzept der Intersektionalität bildet
die zentrale theoretische Rahmung des Buches. (siehe auch hier)
Ältere Publikationen
Bitte beachten Sie, dass das Copyright von CAHRV Publikationen bei den Autoren liegt.
CAHRV publications
Hard copy "EU RESEARCH ON SOCIAL SCIENCES AND HUMANITIES - CAHRV - Report on State of research on prevalence of interpersonal violence, and its impact on health and human rights available in Europe" can be ordered (EUR 21915 - ISBN 92-79-02364-0). List of sales agents is on the Publications Office website: http://publications.europa.eu or apply for it by fax: (352) 29 29-42785.
Government releases
Other