zurück zur Homepage

Diese Seite drucken


Co-ordination Action on Human Rights Violations

Das EU Forschungsnetzwerk “Co-ordination Action on Human Rights Violations” will die Forschung über Menschenrechtsverletzungen integrieren und zugleich auf die alltäglichen Übergriffe fokussieren. Das Arbeitsprogramm von CAHRV zielt darauf, Forschung zu allen Formen der interpersonellen Gewalt im Verhältnis zwischen den Geschlechtern und Generationen mit einem integrativen Ansatz zusammenzuführen. Das Netzwerk will die theoretischen und empirischen Grundlagen für die Politik und Praxis miteinander verweben, neue interdisziplinäre und transnationale Forschung anregen, sowie Praxis, Politik und Wissenschaft durch die Verbreitung der Expertise und Wissenstransfer unterstützen.

Beteiligt sind 22 Partnerorganisationen in 14 europäischen Ländern sowie individuelle Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitsgebieten.

In vier Unternetzwerken wird zu folgenden Themenschwerpunkten gearbeitet:

Konferenzen:

CAHRV Flyer

letzte Änderung: 14-Mrz-2006
geändert durch: Unknown verantwortlich für den Inhalt: S. Bohne

Kontextinfos: Neuigkeiten

Februar 2012

Aus der Zusammenarbeit im CAHRV Netzwerk ist ein wichtiger Sammelband über Gewalt gegen Frauen mit Migrationshintergrund entstanden . Das Buch ist gleichzeitig Englisch und Deutsch erschienen. Siehe Publikationen: Thiara, Schröttle, Condon

Januar 2012

Im Auftrag der Europäischen Kommission hat ein Konsortium mit Carol Hagemann-White, Liz Kelly, Thomas Meysen und Renée Römkens als wissenschaftliche Leitung in einer Machbarkeitsstudie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Kinder und Gewalt aufgrund sexueller Orientierung in allen 27 EU-Ländern erfasst. Weitere Informationen unter "Publikationen"